Sanft rauscht Frühlingsregen übers Land
Erfrischt Leben und Streben ringsumher
Die Welt bekleidet im Abendgewand
Ein Buch, eine Kerze, es braucht nicht mehr.
(Mirabai Sommerfeld)

Startseite » 2015 » April
Sanft rauscht Frühlingsregen übers Land
Erfrischt Leben und Streben ringsumher
Die Welt bekleidet im Abendgewand
Ein Buch, eine Kerze, es braucht nicht mehr.
(Mirabai Sommerfeld)
mit karamellisierten Walnüssen.
Haselnussmilch mit einer angeritzten Vanillestange, Kurkuma und Vollrohrzucker zum Kochen bringen. Speisestärke anrühren und unterrühren. 3 Minuten mit einem Schneebesen gut rühren bei wenig Hitzezufuhr.
Ich trennte ein Bio-Ei und rührte das Eigelb unter den Pudding. Das Eiweiß schlug ich steif und hob es dem Pudding unter. Das macht ihn lockerer. Veganer lassen das einfach weg.
Die Innenwände der Gläser beträufelte ich mit wenig Schokosoße.
Der Pudding wird durch die Haselnussmilch dunkler. Das Aroma von Hasel und Vanille ist umwerfend und schmeckt hervorragend.
Kurkuma-Spaghetti kann man fertig im Bioladen kaufen. In Salzwasser bissfest kochen.
Brokkoli in wenig Gemüsebrühe dünsten. Zuletzt etwas Hafersahne, veganen Käse, eine Prise Muskat und etwas schwarzen Pfeffer hinzugeben – fertig ist die pikante Gemüsezubereitung.
Walnussbruch in einer heißen Pfanne anrösten, einen Spritzer Agavendicksaft hinzugeben und ständig bewegen, damit die Nüsse nicht verbrennen.
Garniert habe ich die Mahlzeit mit den Walnüssen, Schnittlauch und Bohnenkrautblüten aus meinem Kräutergarten.
nennt sich eine wunderschöne Gartenausstellung auf Gut Emkendorf nahe Rendsburg im tiefsten Schleswig-Holstein. Mit dem Besuch dieses bunten, duftenden Events in naturnaher Umgebung läuteten wir in diesem Jahr die Gartenmarktsaison ein. Mein Mann und ich schlenderten bei schönstem Frühlingssonnenschein durch die kleinen Marktgassen des Hofes und ließen uns von all den schönen Dingen inspirieren. Dabei haben wir ordentlich Farbe im Gesicht bekommen. Landluft und -Sonne eben 🙂
… am 11. April 2015 in der Callas Galerie.
Ich war tief beeindruckt von den meisterhaft malerisch umgesetzten Innenweltszenen der großartigen Künstlerin Jolanda Richter. Ihre figurale Malerei ist längst auf internationalem Parkett anerkannt und wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Werke der Kunstmalerin berühren und wecken tiefe Wahrnehmungsebenen.
Die Ausstellung in der Callasgalerie im Llyodhof läuft noch bis zum 23. Mai 2015.
Endlich konnte ich meine Facebook-Freundin nach Jahren einmal persönlich kennen lernen. Ich freue mich auf meine baldige Reise nach Wien und werde die dort lebende und wirkende Künstlerin in ihrem Atelier besuchen. Wir haben einander noch so viel zu erzählen.
Die Bremer Stadtmusikanten dürfen natürlich nicht fehlen auf einem Ausflug durch die historische Altstadt
Und während ich durch Bremens Straßen schlenderte, sprach mich plötzlich ein alter Herr an. Seine Flüsterworte wehten wie aus weiter Ferne zu mir herüber. Wir plauderten einige Momente angeregt miteinander. Seine Augen hatten diesen ganz speziellen Glanz, der mich augenblicklich in seinen Bann zog. Der Alte hatte mir viel zu erzählen und ich lauschte seinen ätherischen Worten aufmerksam …
Dann hakte ich mich bei ihm ein und nahm ihn mit auf all den historischen Pfaden Bremens. Oder nahm er mich mit? Egal! Ich musste mich seiner Bedächtigkeit anpassen und manchmal war mir sein Zigarrengeruch etwas aufdringlich. Das machte der betagte Herr allerdings wett – nicht mit einer Beer, wie einst ein anderer Alter aus dem Havelland – sondern mit seinen vielen alten Geschichten aus fernen Zeiten, die er mir auf unserem Ausflug zu berichten wusste.
Es lebe das Crossover!
… es gab Ostermontag
VANILLEPUDDING ! 🙂
Rezept:
Auf einem Liter Mandel-, Haselnuss-, Soja-, Reis- oder Bio-Kuhmilch eine angeritzte Vanillestange, einen halben Teelöffel Kurkuma und 6 gestrichene Esslöffel Rohrohrzucker geben und aufkochen lassen. In einer Tasse Speisestärke mit etwas Wasser anrühren. Leicht köcheln lassen und mit einem Schneebesen nach und nach die Speisestärke unterrühren. Den Pudding gut 5 Minuten ziehen lassen. Die Vanillestange am Topfrand mit einem Messer vorsichtig auskratzen. Noch einmal gut durchrühren, dann die Vanillestange entfernen.
Ich spüle die Stange immer mit warmem Wasser ab und bedufte damit entweder einen Küchenschrank oder verwende sie zum Aromatisieren von Salz, Zucker usw..
Ich trennte für das Rezept ein Bio-Hühnerei und rührte das Eigelb in den Pudding. Das Eiweiß schlug ich mit einem Mixer auf, bis es ganz steif wurde und hob den Eischnee unter den Pudding. Das machte ihn himmlisch locker.
Ein paar Löffelbiskuit mit stark entöltem Kakaopulver bestreuen und mit wenig kochendem Wasser einweichen. Gerade so viel, dass der Biskuit etwas weich wird, aber nicht zu matschig, sonst schmeckt er wässrig und verdünnt später den Pudding.
Etwas Schokosoße an die Innenseiten schöner Gläser träufeln und den Schoko-Biskuit gleichmäßig auf die Gläser verteilen. Ich nahm ca. 2 knappe Esslöffel pro Glas.
In unserem Bioladen gibt es getrocknete Heidelbeeren. Ein paar davon streute ich auf den Schoko-Biskuit und gab den Vanillepudding darüber. Oben drauf garnierte ich ein Sahnehäubchen, weitere Heidelbeeren und Raspeln aus feiner Bitterschokolade. Das rote Tüpfelchen ist the world best Erdbeerkonfitüre von Anne aus dem Bioladen.
Himmlische Ostern!